Musik
TONNE GOES ELBHANG 1 [ltu/ d] Gitarrenklänge und melodischer Indie-Rock
Dresden Niederpoyritz (Elbhanggärten)Keine Termine
Algimantas Pauliukevičius (Gitarre) BLUE ERROR (d) Michel (Gesang, Keys) Jabob (Gitarre) Lukas (Bass) Tjark (Drums)
-
Seit über 20 Jahren finden im Zusammenhang mit dem Elbhangfest alljährlich in den "Gärten der Laubegaster Straße" einzigartige Konzerte aus einem weiten Spektrum von ganz jungen Talenten bis hin zu gestandenen Koryphäen statt und bilden so mit der "Jazz- und Rockinsel" einen wichtigen Programmpunkt der Festmeile zwischen dem Blauem Wunder und Pillnitz in Niederpoyritz. Am 28. und 29. Juni ist es wieder soweit: In der zauberhafter Atmosphäre der Gärten erwarten uns nicht nur kulinarische Genüsse und Erfrischungsgetränke unter freiem Himmel, sondern vor allem höchst erfrischende Musik. Am Samstag erleben wir den litauischen Gitarristen ALGIMANTAS PAULIUKEVIČIUS und die deutsche Indie-Pop-Band BLUE ERROR, und am Sonntag spielen die Gitarristen FALK ZENKER und HELMUT "JOE" SACHSE zwei Solokonzerte, um danach im Duo aufzutreten. ALGIMANTAS PAULIUKEVIČIUS, 1965 in Vilnius, Litauen geboren, studierte klassische Gitarre an den Musikakademien in Minsk und Vilnius. Später wurde er Dozent in Vilnius. Im Jahr 2000 gewann er den ersten Platz beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Italien. Seit kurzem ist er Präsident der Konzertagentur “Motus Recto“ mit internationalen Künstlern und leitet selbst eine Gitarrenschule.
Pauliukevičius ist ein leidenschaftlicher Unterstützer litauischer Komponisten und zeitgenössischer Künstler. Konzertauftritte führten ihn u. a. nach Lettland, Polen, Finnland, Dänemark und Deutschland.
Neben Solokonzerten liebt er auch das gemeinsame Musizieren und er trat mit zahlreichen litauischen und internationalen Künstlern auf.Die Ursprünge von BLUE ERROR reichen zurück bis in die Schulzeit der Brüder Michel und Jakob, die schon früh ihre Liebe zur Folk-Musik und britischem Indie-Rock in eigene Songs verwandelten. Inzwischen als vierköpfige Band unterwegs, haben sie ihren unverkennbaren Sound verfeinert – eine Mischung aus melancholischem Indie-Rock mit Einflüssen der 60er- und 70er-Jahre sowie Folk-Elementen. Ihre eindrücklichen Texte setzen sich häufig mit Fragen der eigenen Identität in einer modernen Welt und dem (Un-)Behagen zwischenmenschlicher Beziehungen auseinander. BLUE ERROR ist eine nicht endende Sehnsucht nach Liebe und Schönheit und fängt dieses Verlangen auf poetische Weise ein. Die Debüt-EP Walking on Yellow führt das Publikum in die unvollkommene, aber trotzdem hoffnungsvolle Welt von blue error und macht Lust auf das, was noch kommen wird.
Quelle: Jazzclub Tonne