In diesem kurzweiligen Lese- und Musikformat des Windlustverlags wechseln sich verschiedene Formen der Literatur mit Musik in kurzen Sets ab. Wir begrüßen Anna Zepnick mit Lyrik, die Betrachtungen des Alltags sprachlich geschärft und verknappt, zuweilen auch ironisch auf das Tableau der Poesie hebt. Sie liest aus ihrem Debutband „rabensingen“ (Poetladen Verlag). Francis Mohr vermengt Humor und Skurrilität mit Kriminalität, woraus sich Krimigeschichten ergeben, die leicht ihren Weg zum Publikum finden (Zwiebook Verlag). René Seim liest aus seinem neuen Gedichtband „Eine Peitsche aus Sand“, sowie aus dem Vorgänger „Einen Tisch in Falten schlagen“ Texte verschiedener Couleur (beide Windlustverlag). Das ab und an absurde menschliche Mit- und Gegeneinander werden Anne Zückert und René Seim mit theatralen Dialogen aus „Fliegende Fenster“ darstellen. Für unterhaltsame Entspannung zwischen den Wortbeiträgen sorgt Julian Wolf an der Gitarre, der sich fingerfertig dem Blues und dem Folk verschrieben hat.
René Seim lebt in Dresden, ist Autor, Dichter, Verleger, Labelbetreiber. Er schreibt Gedichte in alle Himmelsrichtungen, theatralische Kurzgeschichten und erfand das Format „Wildes Parfüm“.
Mitwirkende:
Anna Zepnick, Autorin/Pianistin
Francis Mohr, Autor
Anne Zückert, Malerin/Sprecherin
René Seim, Lyriker/Autor
Julian Wolf, Gitarre
Eintritt: 23,00 €/21,00 € erm.
Freie Platzwahl | Einlass: 15 Uhr
-
Erleben Sie das Haus in leuchtenden Farben und mit der unterhaltsamen Abwechslung von Wortkunst und Musik. Diesmal begrüßen René Seim und Anne Zückert eine Autorin, die sich vor allem dem unterhaltsamen Krimi widmet: Beate Baum, die aus dem Ruhrgebiet stammt, aber auch in Liverpool, Thüringen und NRW lebte und ihre klugen und unterhaltsamen Krimis in Dresden ansiedelt, wo sie mittlerweile lebt. Hier entstand auch ihre erfolgreiche Kirsten-Bertram-Reihe, aus der sie lesen wird. René Seim und Anne Zückert werden darüber hinaus wieder das absurde menschliche Mit- und Gegeneinander mit theatralen Dialogen darstellen.
Musikalisch abgerundet wird die literarische Reise von den filigran schönen Kompositionen des Gitarristen Farid Ben Miles, die von langen Reisen rund um den Globus inspiriert sind. Er begeisterte das Publikum bereits beim ersten Wilden Parfüm in unserer Villa – und so wollen wir es nicht verpassen, uns erneut von den feinen und opulenten Tönen berauschen und forttragen zu lassen.Quelle: Villa Teresa