Für Lehrer:innen der Sek I & II
Tödliche Krankheiten heilen, Epidemien vermeiden, die Welternährung sichern – werden Gentechnologien es in naher Zukunft möglich machen? Welche sozialen, kulturellen und politischen Auswirkungen sind zu diskutieren? Beim Rundgang durch die Sonderausstellung nähern wir uns der Genforschung anhand von Exponaten aus Wissenschaft, Kultur und Medien.
Im zweiten Teil widmen Sie sich dem Thema DNA ganz praktisch im Labor. Sie extrahieren selbst DNA aus Zwiebelzellen und erproben damit eine Technik, die grundlegend für alle Gentechnologien ist. Ziel ist es, so eine naturwissenschaftliche Grundlage für die Diskussion weiterführender ethischer Fragen zu schaffen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Lehrende im Fach Ethik.
In Kooperation mit dem Landesschulamt – buchbar über den Fortbildungskatalog
In Zusammenarbeit mit dem Gläsernen Labor
Quelle: Hygiene-Museum