>>> Livestream
Moderation & Konzeption: Dr. Anna-Lisa Dieter, Literaturwissenschaftlerin
Je unsicherer die Zeiten, je unkontrollierbarer die Zukunft, desto größer wird der Wunsch, in unterschiedlichen Formen von Spiritualität Geborgenheit zu finden. Pandemie, ökologische Krise und der Ukraine-Krieg treiben die Menschen nicht mehr vorwiegend in die Kirchen. Die Sinnsuche richtet sich auch auf etwas, das im Amerikanischen „Spiritual Wellness“ heißt: Yoga, Meditation oder Achtsamkeit versprechen Erfahrungen mit sich selbst, die Sinn stiften, heilen und zu einem Gefühl der Verbundenheit führen. Sie können ekstatisch sein und sind gleichzeitig gut im Alltag konsumierbar.
An diesem Abend gehen wir der spirituellen Wende des Zeitgeists nach. Der Berliner Schriftsteller Jakob Nolte liest aus seinem Roman Kurzes Buch über Tobias (Suhrkamp 2021), der die Wiederkehr des Glaubens in unserer Gegenwart thematisiert. Der Münchner Journalist und Sachbuchautor Paul-Philipp Hanske, der gerade ein Buch über die Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie (Matthes & Seitz 2023) veröffentlicht hat, sieht in der aktuellen neuen Lust an der Spiritualität ein Wiederaufflammen desexistenzialen menschlichen Bedürfnisses nach Ekstase und ordnet dieses kulturgeschichtlich ein.
Über die Reihe
Die neue literarische Reihe Glossar der Gegenwart wird den Zeitgeist in einzelnen Begriffen erkunden. Sensibilität, Wut und Spiritualität stehen im Mittelpunkt der ersten Staffel. An drei Abenden werden Gäste eingeladen, die zu den jeweiligen Begriffen unterschiedliche, manchmal auch konträre Positionen vertreten. Im Gespräch mit diesen namhaften Autorinnen und Autoren, die sich auf die Analyse von kulturellen Phänomenen spezialisiert haben und die Literatur der Gegenwart prägen, werden die Bedeutungen der jeweiligen Begriffe für unsere Gesellschaft ausgelotet. Mit Lesungen und Impulsvorträgen werden verschiedene Medien zum Einsatz kommen, um das Glossar der Gegenwart lebendig werden zu lassen.
Kuratiert und moderiert wird die Reihe von der Münchner Literaturwissenschaftlerin Dr. Anna-Lisa Dieter, die im Hygiene-Museum bereits die gut besuchten Sonntagsmatineen Über das Alleinsein und die Freundschaft mit Judith Hermann, Katja Kullmann und Daniel Schreiber konzipiert hat. Das Glossar der Gegenwart wird im kommenden Jahr mit der Analyse neuer Begriffe fortgesetzt, die dann prägend für unsere Zeit sein werden.
Quelle: Hygiene-Museum