AUF DEM MUSEUMSVORPLATZ
GEEIGNET FÜR ALLE ALTERSGRUPPEN
DAUER: ca. 90 MINUTEN
EINTRITT FREI
Öffentliche partizipative Sportperformance von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden, gemeinsam mit der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Masterstudiengang Choreografie
Auf der Grundlage des 1986 veröffentlichten Textes von Norbert Elias Quest for Excitement. Sport and Leisure in the Civilising Process begeben wir uns auf die Suche nach Erregung in der Freizeit. Der Begriff sportification ist diesem Text entnommen. Anhand des Sports den zivilisatorischen Prozess der Menschheit zu reflektieren heißt, sich mit Themen wie Wettbewerb, Leistungsstreben, Gewalt, Gruppendynamik, Klassenfragen, sozialen Bindungen, Medien, Körperbildern, Gender, Fashion, Quellen männlicher Identität usw. auseinanderzusetzen.
Während Sibylle Berg Sport eine erbärmliche Ersatzhandlung nennt und Elfriede Jelinek in ihrem Sportstück von Evolutionsspielen für gesellschaftlich Benachteiligte spricht, betrachtet Georg Seeßlen temporäre Masse, Ideologie, Markt und Machtverhältnisse anhand von Sport.
Quelle: Hygiene-Museum