Vor 1700 Jahren, beim Kirchenkonzil in Nizäa im Jahre 325, wurde die noch gültige Regel festgelegt, wonach Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond stattfindet. Aber wann genau beginnt der Frühling? Und lässt sich die Erscheinung eines Vollmonds weit im Voraus genau berechnen? Diese Fragen bedingen nicht nur das Kirchenjahr, sondern auch das jüdische Hauptfest Pessach (Passahfest) und den muslimischen Fastenmonat Ramadan. Sie waren Anlass zur astronomischer Forschung, mathematischer Innovation und heftiger Polemik über mehr als 1000 Jahre. Beim Gespräch werden ihre Spuren anhand mehrerer historischer Instrumente in der Sammlung aufgedeckt.
Kuratorenführung mit Michael Korey
Quelle: Staatliche Kunstsammlungen Dresden