Der Titel des Konzertes – „Bruckner 200“ – verweist auf seine Bedeutung: In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des romantischen Komponisten Anton Bruckner zum 200. Mal. Dies ist ein willkommener Anlass, ihm speziell dieses Chorkonzert zu widmen.
Im Zentrum steht seine Messe Nr. 2 e-Moll. Bruckner schrieb sie ursprünglich für eine Freiluft-Aufführung, genauer zur Einweihung der Votivkapelle des neuen Linzer Doms, vermutlich 1866. Später unterzog er sie mehreren Bearbeitungen. Im Verhältnis zu anderen seiner Messvertonungen weist sie eine relativ kleine Besetzung für 8-stimmigen gemischten Chor und Bläser auf. Dem Chor sind viele A-cappella-Stellen zugewiesen. In ihrer Innigkeit und Schlichtheit sticht sie innerhalb von Bruckners Messen besonders hervor.
Weiterhin stehen mehrere Motetten des Komponisten auf dem Programm. Sie nehmen innerhalb seines Schaffens einen wichtigen Platz ein. Wie die Messvertonungen, zeigen auch sie die tiefe Verwurzelung Bruckners in Glaube und Liturgie. Es erklingen so großartige Werke wie „Ave Maria“, „Os justi“ oder „Locus iste“.
-
SÄCHSISCHES VOCALENSEMBLE
DRESDNER MOTETTENCHOR
MUSICA FLOREA
MATTHIAS JUNG DIRIGENT»Bruckner 200«
Anton Bruckner Messe für achtstimmigen gemischten Chor und Bläserensemble Nr. 2 e-Moll WAB 27 u.a.Quelle: Musikfestspiele Dresden