Veranstaltungen Dresden heute - Empfehlungen

27.04. 2025
Rubrik wählen
  • Uta Hauthal

In ihren Dresdner Spaziergängen aus dem Jahr 1912 entfaltet die Schriftstellerin Johanna Marie Lankau (1866-1912) ein lebendiges, naturverbundenes Bild ihrer Heimatstadt, sie diskutiert ganz aktuelle Themen wie Wertschätzung des Regionalen, Auseinandersetzung mit rasanten gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung (heute: Digitalisierung), sowie die Bedeutung des Verwurzeltseins in der Heimat. Da sie selbst mehrere Jahre gereist war (durch Österreich, Italien, die Schweiz) und 4 Sprachen (englisch, französisch, italienisch, dänisch) fließend sprach sowie aus dem Englischen übersetzte, haben ihre Beschreibungen nichts von Heimattümelei oder ausschließlicher Fokussierung (und damit womöglich sogar Abwertung des Anderen), sondern gerade aufgrund ihrer Erfahrungen beschwört sie den genauen Blick auf das Eigene. Dabei verblüfft sie durch vielfältige historische, mineralogische, botanische und ornithologische Kenntnisse. Eine große Leerstelle allerdings zeigt sich in ihrem Buch, indem die Entstehung von Industrie- und Arbeitervierteln in Dresden sowie rauchenden Fabrikschloten usw. fast ganz unterbleibt.

Beim 1. literarischen Spaziergang 2025 hören wir Auszüge aus Johanna Lankaus Buch von 1912 und setzen es mit dem, was wir selbst sehen und wahrnehmen auf unserem Weg von der Yenidze in Richtung Elbe in Beziehung.

Auch in diesem Jahr finden die Spaziergänge in Kooperation mit DenkMalFort! e.V. statt.

Treffpunkt: Eingang Yenidze, Weißeritzstr.

Zurück