Lesung / Vortrag / Gespräch
Dresdner Koch und Dresdner Köchin Johann Friedrich Baumanns hohe Kochkunst und häusliche Küche
Stadtarchiv DresdenKeine Termine
Am Montag, 12. Mai 2025, 18 Uhr, lädt das Stadtarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Straße 1 Geschichtsinteressierte zum Vortrag „Dresdner Koch und Dresdner Köchin. Johann Friedrich Baumanns hohe Kochkunst und häusliche Küche“ von Prof. Dr. Josef Matzerath in das Stadtarchiv ein. Der Eintritt ist kostenfrei.
Welche Küche rechnete man im 19. Jahrhundert einem Koch und welche einer Köchin zu? Wer beschäftigte einen Koch, wer eine Köchin? Ließ sich daran auch der gesellschaftliche Status des Arbeitgebers ablesen?
Der Koch Johann Friedrich Baumann veröffentlichte 1830 das Kochbuch „Der Dresdener Koch“. Das war ein zweibändiges Werk mit 969 Seiten. Als derselbe Autor 1844 das Buch „Die Dresdener Köchin“ herausgab, umfasste es nur 343 Seiten. Wie erklärt sich der unterschiedliche Umfang? Wer war der Verfasser dieser beiden Werke? Wie lässt sich Baumanns Küche charakterisieren und mit welchen technischen Mitteln war sie damals umsetzbar? Der Vortrag führt ein in die feine kulinarische Welt Dresdens während des Vormärz. Die Stadtgesellschaft pflegte teils eine gehobene und teils eine exquisite Tafelkultur.
Diese und weitere Geschichten aus dem Dresdner Stadtarchiv finden Sie auch in der neuen Publikation „in civitate nostra Dreseden“: Verborgenes aus dem Stadtarchiv, Zweites Buch, die im Januar 2025 erschienen ist. Die limitierte Auflage ist exklusiv nur über das Stadtarchiv Dresden erhältlich.