Ort: online
Quelle: Hellerau Europäisches Zentrum der Künste
-
Der aktuelle Aufstieg der rechtsextremen Kräfte verlangt eine Antwort: Können wir mehr tun, als nur auf ihre Bedrohung zu reagieren? Können wir uns Wege des Widerstands vorstellen, theoretisieren und praktizieren, die nicht in alte patriarchale, rassistische, koloniale, homo- und transphobe Muster verfallen? Das Konzept des „schwachen Widerstands“ war während der Forschung von Ewa Majewska über subalterne Gegenöffentlichkeiten und im Zuge der jüngsten feministischen Mobilisierungen polnischer Frauen für die reproduktiven Rechte prägend. Inspiriert von den feministischen und queeren Strategien des Ostens, Westens und Südens, bietet es Möglichkeiten, in unserer Heterogenität, mit unseren Widersprüchen und unterschiedlichen Zielen antifaschistisch zu sein. Der Onlineworkshop wird Konzepte wie die Macht der Ohnmächtigen, das Gemeinsame und das Nicht-Heldenhafte sowie Praktiken wie den Frauenstreik und die gewerkschaftliche Organisierung untersuchen, damit wir unser Wissen und unsere Praxis teilen und zu den antifaschistischen Strategien beitragen können. Dauer: ca. 2 Std.Sprache: Englisch Anmeldung zum Workshop über: dold@hellerau.orgDie Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Veranstaltung.Quelle: Hellerau Europäisches Zentrum der Künste