Im zweiten Konzert sprengen zwei Musiker, die sich seit langem kennen und schätzen, die Grenzen von Zeit und Stil. Sebastian Knebel gibt am großen Cembalo von Johann Heinrich Gräbner musikalische Themen von Komponisten aus vier europäischen Ländern vor. Scotty Böttger wird jeweils dazu auf dem Vibraphon improvisieren. Sein Spiel mit Klängen, Linien, Veränderungen und Brüchen ist immer eine spannende Momentaktion und niemals genau so wiederholbar. Werke von Girolamo Frescobaldi, William Byrd, François Couperin und Johann Sebastian Bach Sebastian Knebel – Cembalo Andreas Scotty Böttger – Vibraphon Es erklingt das zweimanualige Cembalo von Johann Heinrich Gräbner d.J., Dresden, 1739, aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums.
-
Konzertreihe »Alte Musik im Kunstgewerbemuseum«
»Original und Fantasie«
Improvisationen über Themen barocker CembalomusikIm zweiten Konzert sprengen zwei Musiker, die sich seit langem kennen und schätzen, die Grenzen von Zeit und Stil. Sebastian Knebel gibt am großen Cembalo von Johann Heinrich Gräbner musikalische Themen von Komponisten aus vier europäischen Ländern vor. Scotty Böttger wird jeweils dazu auf dem Vibraphon improvisieren. Sein Spiel mit Klängen, Linien, Veränderungen und Brüchen ist immer eine spannende Momentaktion und niemals genau so wiederholbar.
Werke von Girolamo Frescobaldi, William Byrd, François Couperin und Johann Sebastian Bach
Sebastian Knebel – Cembalo
Andreas Scotty Böttger – VibraphonEs erklingt das zweimanualige Cembalo von Johann Heinrich Gräbner d.J., Dresden, 1739, aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums.
Tickets sind im Besucherzentrum »Alte Wache« und online erhältlich.
-
20,00 € / 17,00 € ermäßigt
-
Ermäßigungsberechtigte: Mitglieder Freundeskreis KGM Dresden e.V. | Kinder, Schüler, Studenten | Senioren | Schwerbehinderte ab 50% und Begleitpersonen | ALGII-Empfänger
Das Konzert findet im Bergpalais von Schloss Pillnitz statt und wird von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden veranstaltet. Das Ticket berechtigt zum kostenfreien Eintritt in den Pillnitzer Schlosspark und in das Kunstgewerbemuseum ab einer Stunde vor Konzertbeginn.
Quelle: Schlösserland Sachsen -