Dresden 1945. Ein Begriff, der untrennbar mit der Bombardierung der Stadt vom 13. bis 15. Februar 1945 verbunden ist und persönliche und kollektive Erinnerungen prägt. Das Jahr 1945 markiert darüber hinaus das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Beginn der Nachkriegszeit mit einer Neuordnung der Welt. Millionen Menschen mussten bis zu diesem Zeitpunkt Rassenwahn, Eroberungseifer und Vernichtungskrieg mit ihrem Leben bezahlen. Nach Kriegsende prägten Fluchtbewegungen aus und nach Dresden, Denazifizierungsmaßnahmen, die Sowjetische Besatzung und der Wiederaufbau die gesellschaftliche Neuordnung der Stadt.
In Dresden wird es im ganzen Gedenkjahr 2025 Veranstaltungen in der Innenstadt und im ganzen Stadtgebiet geben. Erinnerungen an persönliche Erlebnisse, Auseinandersetzung mit Geschichte und die Relevanz für Fragen der Gegenwart stehen im Zentrum unterschiedlicher Formate auf den Plätzen, in Konzertsälen, Vortragsräumen, Kirchen oder auf Theaterbühnen dieser Stadt.
Veranstaltungen
-
-
Schall und Rauch Chansons und Texte aus der Welt des Kabaretts
Do | Staatsoperette Dresden (im Kraftwerk Mitte) -
-
Von Rollen und Mythen. Frauen im Bombenkrieg Ein Abend im Stadtmuseum. Dr. Leonie Treber und Dr. Sabine Kalff im Gespräch mit Oliver Reinhard
Do | Stadtmuseum Dresden (Museum Dresden) - Landhaus -
"Und dieses Kind, das wollte keiner haben..." Hebammen zwischen Aufwertung und Indienstnahme für Rassenhygiene und "Kinder-Euthanasie"
Di | Dreikönigskirche Dresden - Haus der Kirche -
Bodenreform in Dresden Schloss Prohlis und Rittergut Helfenberg wiederentdeckt
Do | Kulturrathaus Dresden (Clara-Schumann-Saal) -
Der Reisende Melodram über Flucht und Vertreibung, Hoffnung und Liebe
So | Kulturpalast Dresden -
Im Gedenken der Kinder Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit
– Dreikönigskirche Dresden - Haus der Kirche