Hauptstr. 13
01097 Dresden
0351/8044760
kuegelgen-dresden.de
Haltestelleninformation
- Albertplatz (Bus 261, 305, 326, 328, Tram 3, 6, 7, 8, 11)
- Neustädter Markt (Tram 4, 8, 9)
-
Das Kügelgenhaus gehört zum Ensemble der kulturhistorisch wertvollen Bürgerhäuser, die aus der Zeit August des Starken erhalten geblieben sind. Es wurde 1697 bis 1699 als dreigeschossiges Gebäude errichtet, später aufgestockt und mit einem Türmchen versehen. Unterhalb des Dachsimses befindet sich die Inschrift An Gottes Segen ist alles gelegen, weshalb das Haus auch seit etwa 1730 kurz Gottessegen genannt wurde. Während der Wiederbebauung des Gebietes Neustädter Markt und Hauptstraße in den Jahren 1974 bis 1980 wurde das Kügelgenhaus rekonstruiert. Bei den Bauarbeiten fand man in der einstigen Kügelgenwohnung unter später eingezogenen Stuckdecken reich bemalte Holzdecken vom Ende des 17. Jahrhunderts, die nun eine besondere Sehenswürdigkeit darstellen.
-
Mi - So 12 - 17 Uhr
Mo/Di: geschlossen
24./25.12., 31.12., 1.1. geschlossen -
4 Euro / ermäßigt 3 Euro
Kinder unter 7 Jahren Eintritt frei
Gruppenpreis: (ab 10 Personen)
3 Euro / ermäßigt 2,50 Euro pro Person
freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer feiertags)
Veranstaltungen: „Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik (Museum Dresden)“
-
Mehr als Märchen. Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und in der Welt der Literatur Eröffnung der Sonderausstellung
Sa | -
Wilhelm Meisters theatralische Sendung Der Autor und Theaterregisseur Oliver Meyer-Ellendt präsentiert Goethes Roman in einer humoristischen Mischung aus Lesung und Vortrag
Mi | -
»Nahe der Welt liegt eine andere Welt, Zauber geht zwischen beiden hin und her ...« Prof. Dr. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz über den keltischen Sagenkreis
Sa | -
Hans Christian Andersen. Des Märchendichters Leben und seine Besuche in Dresden Vortrag in zwei Teilen - Teil 2
Do | -
»Wenn ich denke an die schönen Stunden in Maxen und Dresden …« Hans Christian Andersen in Maxen
Mi | -
Entfestigung in Dresden um 1810 Von Mauern und Menschen
Sa | -
Hans Christian Andersen. Des Märchendichters Leben und seine Besuche in Dresden Vortrag in zwei Teilen - Teil 2
Do | -
Erdbeeren als erotische Versuchung nicht nur bei Goethe Die rote Frucht in Gedichten des 18. Jahrhunderts
Mi | -
Internationaler Museumstag Eintritt frei
So | -
Museumsnacht Dresden »Das ganze Leben ist ein Märchen ...«
Sa |Reihe:
MUSEUMSNACHT DRESDEN -
Museumsnacht Dresden »Das ganze Leben ist ein Märchen ...«
Sa |Reihe:
MUSEUMSNACHT DRESDEN -
Museumsnacht Dresden »Das ganze Leben ist ein Märchen ...«
Sa |Reihe:
MUSEUMSNACHT DRESDEN -
Museumsnacht Dresden »Das ganze Leben ist ein Märchen ...«
Sa |Reihe:
MUSEUMSNACHT DRESDEN -
Lange Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel Kunst und Kultur entlang der Hauptstraße
Do | -
»Wir rüsteten zur Reise nach Rom!« Die Maler Woldemar und Edmund Hottenroth in Italien
Mi | -
Ein Tagebuch mit zugeklebten Seiten Hans Christian Andersen – eine biografische Skizze
Mi | -
„Hätte ich Geld, ich käme niemals heim ...“ Hans Christian Andersen auf Reisen ... nach Dresden
Mi | -
Liedernachmittag Carl-Maria-von-Weber-Museum zu Gast
Sa | -
»Mir liegen die Lieder der Romantik besonders« Peter Schreier und die Romantik
Mi | -
»O du liebe Welt!« Märchen von Hans Christian Andersen mit Charme und Biss
Sa | -
Über Dresden und die Oberlausitz Goethes Schlesienreise
Mi | -
Ein Inspirationsort für den Philosophen Arthur Schopenhauer in Dresden
Mi | -
»Des Kaisers neue Kleider« Eine Hommage an Hans Christian Andersen
Sa | -
Erich von Kügelgen Ein deutschbaltisches Schicksal zwischen Estland und Deutschland, zwischen Kunst und Medizin
Sa | -
Lieder eines vergessenen Dresdners Felix Draeseke und Zeitgenossen
Sa | -
»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...« Briefe von Müttern an ihre Kinder
Sa | -
Die albertinischen Wettiner Zwischen Romantik und Industrialisierung
Mi | -
»Im Wald nur lebt sich`s froh!« Carl Maria von Webers Oper »Silvana« als Inszenierung der Landesbühnen Sachsen
Sa | -
Carl Christian Vogel von Vogelstein Ein Dresdner Hofmaler
Mi | -
Jüdische Zeitzeugen aus der ehemaligen Sowjetunion Ihr Weg nach Dresden in den 1990er Jahren
Sa | -
Geliebte oder Spionin? Aus dem Leben der Gräfin von Kielmannsegge
Mi | -
Nichts Neues im Westen Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« – ein russischer Triumph?
Sa | -
»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...« Märchen, Mythen und andere Chiffren in den Liedern der Band Rammstein
Mi | -
Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit
Sa | -
Mehr als Märchen Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und in der Welt der Literatur
– -
Die Romantik in Dresden und ihre Akteure
Dauerausstellung