Japanisches Palais, Palaisplatz 11
                   01097  Dresden
                  0351/8144840
                                  voelkerkunde-dresden.skd.museum
             
Haltestelleninformation
- Palaisplatz (Tram 4, 9)
 
Die Geschichte der Völkerkundemuseen ist aufgrund der kolonialen Vergangenheit, in die sie eingebunden sind, ambivalent und muss kritisch reflektiert werden. Daraus entsteht eine Verantwortung, der wir uns stellen möchten. Empathie ist ein wesentlicher Motor für den Umgang mit den Sammlungsbeständen. Das Gespräch mit und nicht über die Herkunftsgesellschaften ist eine wichtige Voraussetzung, damit wir als Museumsmitarbeiter*innen zu Lernenden werden und uns selbst als Akteure in diesem Prozess begreifen, als Teil einer Community of Implication. Das Japanische Palais sehen wir als einen Ort, an dem wir das Museum gemeinsam immer wieder neu erfinden und denken können – eine Plattform für die Erneuerung unserer Beziehungen, wo wir neue Formate des Ausstellens erproben und einen Freiraum schaffen, der auch die Zivilgesellschaft zu einem hohen Maße einbezieht.
- 
        
        
        
täglich 10—17 Uhr, Montag geschlossen (Damaskuszimmer)
 - 
        
        
        
Damaskuszimmer
Eintritt frei 
Veranstaltungen: „Museum für Völkerkunde Dresden im Japanischen Palais - Staatliche Kunstsammlungen Dresden“
- 
        
150 Jahre Museum für Völkerkunde Dresden Einblicke – Geschichten – Stationen
– - 
        
Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!
Dauerausstellung